Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Themenvielfalt zwischen Königsberg und St. Petersburg: Ein Arbeitsbericht über den Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev zwischen 1803 und 1817

Ein Beitrag von Sophie Behrendt (Tübingen)

August von Kotzebue erwarte sehnlichst einen Reisenden, der den frisch gedruckten zweiten Band der „Geschichte des Deutschen Reiches“ sicher und schnellstmöglich überbringen könne, schrieb er im Jahr 1815 in einem Brief an den russischen Grafen Nikolaj Petrovič Rumjancev[1]. Der deutsche Schriftsteller hielt dies in seinem Brief unter anderem deswegen für besonders erwähnenswert, da er sein Geschichtswerk dem russischen Grafen – mit dessen Zustimmung – gewidmet hatte. Nun sind Widmungen großer Publikationen an einflussreiche Persönlichkeiten – mitunter mit einem strategischen Hintergedanken – per se nichts Ungewöhnliches. Auch August von Kotzebue hatte den ersten Band seines Geschichtswerks bereits dem russischen Kaiser Alexander I. gewidmet, um dessen Gunst zu erwerben. Die Widmung an Rumjancev verweist jedoch noch auf eine weitere Dimension: Sie ist der würdigende Ausdruck einer jahrelangen produktiven Patron-Klient-Beziehung zwischen dem russischen Grafen und dem deutschen Schriftsteller[2].

Abb.1 Bildnis des August von Kotzebue (1761-1819). Zeichnung von Johann Friedrich Wilhelm Müller (1782-1816), um 1800.
Städel Museum, Frankfurt am Main. Public Domain

Einen Einblick in dieses Verhältnis gewährt ein Briefwechsel aus den Jahren 1803 bis 1817 zwischen den beiden Männern, der im Rahmen des Projekts „Zwischen Estland und der Welt. Mobile Lebenswege und globale Verflechtungen des Familiennetzwerkes Krusenstern-Kotzebue, 1790-1860“ erstmals erschlossen wurde. Ein Ziel des Projektes ist es, eine erste Übersicht über das Briefwerk August von Kotzebues zu erstellen. Nikolaj Petrovič Rumjancev ist dabei nicht nur als Kontakt von August von Kotzebue relevant und interessant, auch andere Familienmitglieder standen in Kontakt mit ihm. Insofern ist die Erfassung des Briefwechsels zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev auch ein erster Schritt, einen wichtigen „externen“ Akteur innerhalb des Familiennetzwerks in den Blick zu nehmen.

1. Der Quellenkorpus

Im Rahmen der Projektarbeit werden die verstreuten Briefbestände aus dem Familiennetzwerk Krusenstern-Kotzebue ermittelt und bibliographisch erfasst. Der Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Petrovič Rumjancev ist auf zwei Archivbestände verteilt. Ein Konvolut mit Briefen von August von Kotzebue an Nikolaj Rumjancev aus den Jahren 1806 bis 1815 wird in der Russischen Nationalbibliothek in St. Petersburg aufbewahrt[3]. Dagegen befinden sich die Briefe des russischen Grafen an August von Kotzebue aus dem Zeitraum 1803-1817 im Deutschen Literaturarchiv in Marbach am Neckar[4]. Während es sich bei ersterem um eine Sammlung der originalen Handschriften handelt, stammen die Briefe Rumjancevs in Marbach aus einem Briefabschriftenband, der die Abschriften von Briefen verschiedener Absender an August von Kotzebue zwischen 1781 und 1854 beinhaltet. Der Band wurde vermutlich um 1850 von einem Familienmitglied, Wilhelm von Kotzebue (1813-1887), erstellt. Im Jahr 1980 wurde der Band dann von Rostislav von Kotzebue (1910-1993) dem Literaturarchiv übergeben. Einige der originalen Handschriften, die der Marbacher Sammlung zugrunde liegen, lassen sich in anderen Archivbeständen ausmachen. Die Originale der in dem Briefabschritenband versammelten Rumjancev-Briefe sind bis heute nicht bekannt und müssen beim derzeitigen Kenntnisstand als verschollen gelten. Auch weitere Briefe des Bandes sind heute nicht auffindbar, sodass die Abschriften nicht mehr lückenlos auf ihre Richtigkeit hin überprüft werden können. Einzelne Stichproben zeigen jedoch, dass der Abschreiber vermutlich mit einer hohen Genauigkeit gearbeitet hat[5].

Zusammengenommen umfassen die Briefe des hier zu besprechenden Briefwechsels in den beiden Beständen 32 Stück. Die Briefe zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev sind in französischer Sprache verfasst. Bei der chronologischen Durchsicht der Briefe ergeben sich immer wieder zeitliche und auch inhaltliche Sprünge – ein Indiz dafür, dass die beiden Briefbestände die Kommunikation zwischen den beiden Männern nicht geschlossen abbilden. Ein überwiegender Teil der ausgewerteten Briefe stammt aus den Jahren 1814-1816. Auch wenn für diesen Zeitraum zumindest in den beiden Sammlungen einige Briefe fehlen, so lässt sich aus den beiden überlieferten Beständen zwar kein lückenloses, aber doch durchaus aussagekräftiges Bild der Korrespondenz rekonstruieren. Dieses verweist zum einen auf die wichtigsten, den Austausch zwischen den beiden Männern bestimmenden Themen und lässt zum anderen Rückschlüsse auf das Netzwerk zu, in dem sich August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev bewegten.

2. Themen und Tonlagen der Briefe

Im Verfassungszeitraum der Briefe befand sich August von Kotzebue als russischer Generalkonsul in Königsberg, sein Briefpartner Nikolaj Rumjancev zumeist in St. Petersburg. Der besondere Erkenntnisgewinn der Briefe ergibt sich zum Teil schon daraus, dass die beiden Männer überhaupt miteinander korrespondierten, obwohl der Graf kein unmittelbarer Vorgesetzter des Theaterdichters war. Zwischen dem Schriftsteller und dem russischen Staatsmann existierte ein Patron-Klient-Verhältnis, und das bereits zu dem Zeitpunkt, als letzterer noch Handelsminister (1802) und später Außenminister (1807-1814) des russischen Reiches war. Die persönliche Bekanntschaft ging sogar bis auf die Zeit der Französischen Revolution zurück, für die gemeinsame Spaziergänge am Ufer des Rheins in Mainz Anfang 1791 überliefert sind[6].

Abb. 2 Porträt des Grafen Nikolaj Rumjancev (1754-1826). Pastellzeichnung von Vasilij Sazonov (1789-1870), um 1810.
Gosudarstvennyj Russkij Muzej, St. Petersburg. Public Domain

Auch andere Familienmitglieder aus dem Netzwerk Krusenstern-Kotzebue pflegten ein ähnliches Verhältnis zu dem russischen Grafen, so beispielsweise August von Kotzebues zweitältester Sohn Otto, der von 1815 bis 1817 die von Rumjancev finanzierte „Rurik“-Expedition zum Zweck der Erkundung der Nordwestpassage leitete. In besonderer Weise gilt dies nicht zuletzt für Adam Johann Krusenstern (1770-1846) selbst, der innerhalb des Netzwerkes der wichtigste Ansprechpartner Rumjancevs war.

Die im Rahmen des Projekts erfassten Briefe lassen vielmehr Mikro-Beobachtungen für August von Kotzebues fortdauernde Beziehung zu Nikolaj Rumjancev und das staatspolitische Wirken des Schriftstellers als Diplomat in den Jahren 1814 bis 1817 in Königsberg zu – ein Zeitraum, für den in der bisherigen Kotzebue-Biografik vor allem sein literarisches Schaffen betrachtet wurde, obgleich der Schriftsteller auch in wirtschaftlichen und politischen Bereichen tätig war, wie (nicht nur) die Korrespondenz mit Rumjancev zeigt.

Der einleitend zitierte Brief zeigt bereits das vielfältige Themenspektrum auf, das die Beziehung zwischen den beiden Männern bestimmte. In ihm erwähnte August von Kotzebue die Widmung und die damit verbundene Wertschätzung für seinen Patron nur am Rande; viel mehr Raum verwendete er darauf, von der Expedition der Rurik, von seiner persönlichen beruflichen Zukunft und von seinen wirtschaftlichen Unternehmungen in Königsberg im Auftrag Rumjancevs zu berichten.

Handel im Auftrag Rumjancevs

In Königsberg unternahm August von Kotzebue Handelstätigkeiten für Nikolaj Rumjancev, die im Zusammenhang mit dessen Unternehmungen in seinen Manufakturen und Produktionsstätten im weißrussischen Homel standen. Nikolaj Rumjancev befand sich im Zeitraum der betrachteten Korrespondenz zwar noch zeitweise als Minister im russischen Staatsdienst. Von 1801 bis 1809 war er der Direktor der Wasserkommunikation, im Jahr 1802 Handelsminister, zwischen 1807 und 1814 Außenminister sowie ab 1810 zudem Reichskanzler[7].

Zugleich war der Repräsentant des russischen Hochadels  bereits privatwirtschaftlich aktiv und betrieb Manufakturen auf seinem ausgedehnten Landsitz in Homel. Diese Unternehmungen wiederum gingen auf seine Eltern, den russischen Feldmarschall Pjotr Aleksandrovič Rumjancev-Zadunajskij (1725-1796) und die Gräfin Ekaterina Michajlovna Rumjanceva (geborene Fürstin Golicina, 1724-1779), zurück[8]. Nachdem Russland über die napoleonische Armee gesiegt hatte und er selbst 1814 aus dem aktiven Staatsdienst ausgeschieden war, verlagerte Rumjancev den Schwerpunkt seiner Aktivitäten auf ebenjene kommerziellen Tätigkeiten im Zusammenhang mit seinen Besitzungen in Homel.

Für diese privaten Unternehmungen aktivierte er auch sein persönliches Netzwerk. In den Briefen scheint es so, als dachte der russische Graf August von Kotzebue dabei die Rolle eines talentierten Netzwerkers zu: Seine Aufgabe bestand wohl insbesondere darin, in Königsberg, einem Zentrum für Wirtschaft und Handel, Handwerker anzuwerben und diese davon zu überzeugen, nach Homel überzusiedeln und dort für den Grafen zu arbeiten. Zugleich fiel Kotzebue wohl auch der Auftrag zu, von Rumjancev gelieferte Güter in Königsberg möglichst gewinnbringend zu verkaufen. Wie aus dem Briefwechsel hervorgeht, erledigte der Schriftsteller letzteres nicht allein. Ein Mann namens Priwaloff, ein Beauftragter Rumjancevs, begleitete den Gütertransport (zumindest episodenweise) nach Königsberg und blieb bis zum Verkauf der Waren vor Ort. Die Briefe vermitteln den Eindruck, dass sich die beiden Männer auf einer ähnlichen Kompetenzstufe befunden hatten, auf der keiner der beiden eine absolute Weisungsbefugnis gegenüber dem jeweils anderen innehatte. In Königsberg verkauften die beiden Männer zusammen die von Rumjancev gelieferten Waren, darunter vor allem Hanf (für die Textilproduktion), aber auch Wolle und Kerzen. Genaueres zur Person Priwaloff sowie zu seiner Funktion bleibt jedoch noch zu klären[9].

Über diese Handelsgeschäfte erstattete August von Kotzebue in seinen Briefen an Nikolaj Rumjancev regelmäßig Bericht. Dieses komplexe und zeitraubende Unterfangen bereitete dem Schriftsteller aber immer wieder Kopfzerbrechen. Da der Markt in Königsberg übersättigt war, musste Kotzebue im Herbst 1815 den gelieferten Hanf zu einem niedrigeren Preis verkaufen als erwartet. In dem Wissen, dass ein wirtschaftlicher Misserfolg die Gunst Rumjancevs negativ beeinflussen könnte, veranlasste ihn dies mehrmals zu ausschweifenden Rechtfertigungen. Diese brachte er mitunter in Form einer beinahe übertriebenen Unterwürfigkeit zum Ausdruck, was für die damaligen Gepflogenheiten nicht ungewöhnlich war. So schloss er einen seiner Berichte über die gescheiterten Hanfverkäufe gar mit den Worten: „Es ist sehr bedauerlich für mich, dass ich bei dieser Gelegenheit Ihr Vertrauen nicht besser bestätigen konnte, mein Herr! Aber ich nehme Gott zu meinem Zeugen, dass ich nichts außer Acht gelassen habe. Bitte tuen Sie mir die Gnade, mich zu beruhigen, indem Sie mir versichern, dass Sie nicht unzufrieden mit mir sind“[10].

Die Söhne Kotzebues

Lassen sich die wirtschaftlichen Tätigkeiten noch leicht in das Spektrum einer klassischen Patron-Klient-Beziehung einordnen, so sticht ein weiteres Thema der Briefe zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev aufgrund der deutlich persönlicheren Note und Stoßrichtung hervor: Die beiden Männer tauschten sich immer wieder über die Söhne Kotzebues, ihre militärischen Karrieren und Erfolge sowie über die spätere Weltumseglung Ottos von Kotzebue auf der Rurik aus. Der Ton in den Briefen changiert dabei zwischen einem privat-vertraulichen Austausch und interessensgeleiteten Berichten und Nachfragen – so konnte insbesondere August von Kotzebue auf Privilegien und „Türöffner“ für seine Söhne hoffen und seine Beziehung zu dem russischen Grafen stärken, Rumjancev aber auch von den Fähigkeiten der Söhne und dem Prestige durch ihre Erfolge profitieren.

In den Briefen wird angedeutet, dass sich Rumjancev gerade in den ersten Jahren (1803-1806) bei seinen Kontakten wohl einige Male für die beiden Söhne Otto und Moritz von Kotzebue einsetzte, um sie bei ihren ersten Schritten hin zu einer Karriere im russischen Militär zu unterstützen. In seinen Briefen erwähnte der russische Graf immer wieder seine große Wertschätzung gegenüber den Söhnen Kotzebues. Als der erstgeborene Sohn Kotzebues, Wilhelm, 1812 fiel, bekundete Rumjancev sein aufrichtiges Beileid und schloss daran die Worte an, dass dies für ihn „ein weiterer Grund sein [werde], aufrichtiges Interesse an dem Vater eines so tapferen Soldaten zu zeigen“[11]. Vielleicht um an die Sympathien des Grafen anzuknüpfen, berichtete auch Kotzebue in seinen Briefen immer wieder von seinem Stolz, aber auch von seiner Sorge um seine Söhne. Während der Expedition der „Rurik“ (1815-1818), die Otto von Kotzebue leitete, teilten sich die beiden Männer immer wieder gegenseitig Neuigkeiten über den Verbleib der Rurik und über die Gesundheit Ottos mit.

Abb. 3 Siegel des Kapitäns des Brigges „Rurik“ Otto von Kotzebue. 1815.
Central’nyj voenno-morskoj muzej, St. Petersburg, Inv.-Nr.: ЦВММКП-42721. Public Domain

Gerade während der Weltumseglung lassen die Briefe allerdings ebenfalls durchblicken, dass auch Rumjancevs große Wertschätzung nicht ganz allein von der Sympathie für die Söhne und den Vater gespeist war, sondern auch er sich von der Patron-Klient-Beziehung persönliche Vorteile im Sinne eines Prestigezuwachses durch den Erfolg der Expedition erhoffte. Trotzdem ist bemerkenswert, dass die Beziehung zwischen den beiden Männern nun eine emotionalere Note erhielt. Rumjancev engagierte sich persönlich für die „Rurik“-Expedition, die er privat finanzierte und besuchte beispielsweise Otto von Kotzebue auf dem Schiff unmittelbar vor Expeditionsbeginn im Hafen von Kronstadt. Rumjancev ermöglichte es dem Vater, während der Weltumseglung Briefe an seinen Sohn zu schicken und sorgte sich gemeinsam mit ihm über den glücklichen Ausgang der Expedition.

August von Kotzebue trat im Zusammenhang mit seinen Söhnen ein weiteres Mal vor allem als Netzwerker hervor. Nicht nur auf lokaler Ebene in der Wirtschaft in Königsberg, sondern auch grenzüberschreitend agierte er als erfolgreicher Vermittler von Kontakten für die Unternehmungen Rumjancevs. Wie aus den Briefen hervorgeht, akquirierte der Schriftsteller unter anderem Expeditionsteilnehmer für die Rurik – darunter auch den heute weithin bekannten Naturforscher und Dichter Adelbert von Chamisso, nachdem der ursprünglich rekrutierte Naturforscher Christian Friedrich Schwägrichen kurz vor Reisebeginn wieder abgesprungen war. Zum Zeitpunkt der Expedition war Chamisso allerdings als Naturforscher noch relativ unbekannt, Kotzebue berichtete in seinem Brief aber, dass ihm versichert worden sei, dass Chamisso einen „ausgezeichneten Charakter“ besitze: „Tout ce que j’apprens de cet homme me fait espérer que Votre Excellence et mon fils en seront très contens, surtout le dernier, puisqu’on m’assure que Mr. de Chamisso possède un excellent caractère et six ou sept langues, tant anciennes que modernes, entre autres l’espagnol, ce qui facilement pourrait devenir utile à l’expedition.“[12]

Geschichtliches Interesse

Es ist eingangs bereits erwähnt worden, dass in der Zeit, aus der die ausgewertete Korrespondenz stammt, August von Kotzebue sich neben seinem literarischen Schaffen und seinen Aufgaben als russischer Generalkonsul ebenfalls als Historiker betätigte. Die zwei Bände zur Geschichte des Deutschen Reiches waren zwar bereits einige Jahre zuvor entstanden,[13] eine Veröffentlichung wurde aber 1811 durch die napoleonische Zensur verboten, sodass die Bände erst 1814/1815 erscheinen konnten[14]. In seinen Briefen äußerte Kotzebue einen besonderen Stolz für seine historischen Unternehmungen und klagte zugleich über wirtschaftliche Zwänge: „Welch ein Kummer ist es zum Beispiel für mich, wenn ich, anstatt an meiner Geschichte zu arbeiten (eine Arbeit, die mich alles vergessen lässt), drei Monate damit verbringen muss, einen elenden Almanach dramatischer Spiele zu schreiben, aus dem einzigen Grund, dass man mir das Manuskript für 600 Reichstaler abkauft“[15]. In seiner zweiten Lebenshälfte nutzte August von Kotzebue die Geschichtsschreibung, „um seiner Weltanschauung ein sachlich begründbares, weniger angreifbares Betätigungsfeld zu verschaffen“[16]. Dies reflektierte er auch selbst immer wieder in seinen Schriften[17]. Bemerkenswerterweise deutete er die Subjektivität seiner Geschichtsschreibung ebenfalls in einem seiner Briefe an Rumjancev an und beklagte, dass der zweite Band der Geschichte des Deutschen Reiches „den Abdruck meiner Schwächen und meiner Sorgen“[18] trüge. Im Kontext dieses Briefes bezog Kotzebue sich aber wohl eher weniger auf eine politisch-moralische Funktionalisierung von Geschichte, sondern auf seine persönlichen Lebensumstände – an die Bemerkung über seinen Geschichtsband schloss er nämlich einige Ausführungen über ein chronisches Leiden an, das ihn plagte.

Bei Nikolaj Rumjancev stießen August von Kotzebues geschichtliche Unternehmungen auf eine große Aufmerksamkeit. Er, sehr gut ausgebildet und wohlhabend, pflegte selbst ein großes Interesse an der russischen Geschichte, baute sich im Laufe seines Lebens eine große und vielfältige wissenschaftliche Bibliothek auf und unterstützte auf finanzielle Weise einige Forschungsprojekte[19]. Dies verhalf ihm auch zu Ehrenmitgliedschaften in mehreren wissenschaftlichen Gesellschaften[20]. Seine Begeisterung für Geschichte schlug sich zudem in seiner Korrespondenz mit Kotzebue nieder. Die Briefe verweisen dabei auf interessante und bisher nicht bekannte Spezialinteressen und -betätigungen Rumjancevs. So berichtete der russische Graf im August 1815 beispielsweise, dass er eine Reise unternommen habe, um die Überreste der vermeintlichen Siedlungsorte von den mythischen Figuren Rurik und Truvor zu erkunden[21].

August von Kotzebues geschichtliche Unternehmungen boten daher die Möglichkeit, das Verhältnis zwischen den beiden Männern zu vertiefen. Der Briefwechsel zeigt auf, dass die Nutznießung hier auf Gegenseitigkeit beruhte. Kotzebue berichtete nicht nur regelmäßig in mitunter werbender Absicht von seinen historiographischen Projekten, auch der russische Graf machte sich Kotzebues Expertise und Intellektuellen-Netzwerk zunutze und erfragte immer wieder neue geschichtliche Details oder auch Literatur und Quellen, die der deutsche Literat ihm beschaffen und gegebenenfalls bei anderen Wissenschaftlern einholen sollte.

Abb. 4 August von Kotzebue “Geschichte des Deutschen Reiches von dessen Ursprunge bis zu dessen Untergange”, Band 2 (Leipzig: Kummer, 1815). Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek München, Signatur: Germ.g. 232 m-1/2. Non-Commercial-Use Only (NoC-NC/1.0/)
Kommentare zum politischen Geschehen

Zu tagesaktuellen politischen Geschehnissen äußerten sich August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev in den ausgewerteten Briefen verhältnismäßig selten. Einen größeren Raum nahmen die anderen Themen ein. Ein Ereignis sticht dabei allerdings hervor: 1806 kommentierte Kotzebue gegenüber Rumjancev ausführlich und kritisch die staatlich lancierte Bewaffnung der Bauern in den Grenzländern Russlands. Das Üben solcher Kritik verlange sein Patriotismus von ihm und daher hoffe er, dass sein Gegenüber seine Position an den Kaiser weiterleiten werde[22]. Nachdem Kotzebue jedoch erfahren hatte, dass andere Personen für ähnliche Äußerungen bestraft worden waren, bat er den russischen Grafen kurze Zeit später in einem weiteren Brief, Alexander I. doch nicht über seine Haltung zu unterrichten[23]. Spätere politische Kommentare in den Briefen fallen spärlicher aus und auch das Ansinnen, durch sie tatsächlich politischen Einfluss nehmen zu können, ist nicht mehr ersichtlich. An dieser Stelle ließe sich ansetzen, um weiter über die politische Ebene der Beziehung zwischen Kotzebue und Rumjancev nachzudenken. Bedenkenswert und weiter zu verfolgen wäre die Frage, ob es noch weitere ähnliche Anläufe gab und inwieweit solch politische Interventionsversuche auf Rumjancevs Rolle als russischer Minister angewiesen waren (ein Indikator hierfür wäre, ob ähnliche Versuche im gleichen Zeitraum wie Rumjancevs Ausscheiden aus dem Staatsdienst ebenfalls ein Ende fanden).

Häufiger brachte August von Kotzebue in seinen Briefen hingegen vor dem Hintergrund veränderter politischer Bedingungen im russischen Reich und in Preußen persönliche Anliegen vor. In der Hoffnung, dass Rumjancev sich für ihn bei seinen Kontakten einsetzen werde, schrieb der Dramatiker 1815 mehrmals über seine Befürchtungen, von seiner Stelle in Königsberg versetzt zu werden und dabei eine Verschlechterung seiner beruflichen Lage hinnehmen zu müssen. Auch zu anderen Zeitpunkten verweisen die Briefe auf ähnliche Unsicherheiten Kotzebues hinsichtlich seiner gesellschaftlichen Position, gerade zu Kriegszeiten. 1812 schrieb er fast flehentlich an Rumjancev, er hoffe, dass der Graf „seinen früheren Schützling nicht vergessen“[24] und ihm helfen werde. Die genauen Umstände lassen sich aus den erhaltenen Briefen jedoch nicht rekonstruieren. Augenscheinlich war es der Graf Rumjancev, der Kotzebue nach dem Ende der napoleonischen Ära zu seiner Position als russischer Generalkonsul für Preußen verholfen hatte.

Der Ton der Briefe

August von Kotzebue strich in seiner Korrespondenz mit Nikolaj Rumjancev das hierarchische Gefälle der Beziehung durch enorm ergebene Formulierungen selbst immer wieder heraus. Der russische Graf kommentierte dazu einmal: „Sie behandeln mich sehr gut und vor allem stark nach meinem Geschmack, wenn Sie […] bei jeder Gelegenheit noch die Sorgfalt hinzufügen, mir zu zeigen, dass Sie für mich Achtung und Zuneigung empfinden“[25]. Ihm entgingen die betonte Freundlichkeit und Unterwürfigkeit der Briefe Kotzebues also nicht. Da diese Haltung den zeremoniellen Normen der Zeit entsprach, störte er sich nicht weiter daran.

Gleichzeitig finden sich in den ausgewerteten Briefen jedoch auch immer wieder Stellen, an denen August von Kotzebue forschere Nachfragen an sein Gegenüber stellte. In der Korrespondenz lässt sich nachverfolgen, wie Kotzebue durch ebenjenes Wechselspiel von ausgeprägter rhetorischer Untergebenheit und fordernder Direktheit seine Handlungsspielräume auslotete. Zugleich gelang es in den ausgewerteten Briefen aber auch Rumjancev auf deutlich weniger Raum, sein Wohlwollen gegenüber Kotzebue auszudrücken und dessen Fähigkeiten und Kontakte in Anspruch zu nehmen.

Die Briefe können als ein Beispiel dafür gelesen werden, wie geschickt August von Kotzebue Zeit seines Lebens als Netzwerker und Vermittler von Kontakten agierte. Auf einer analytischen Mikroebene zeigen die Briefe, dass zwischen den beiden Männern eine enge Patron-Klient-Beziehung existierte, die auf gegenseitigen Erwartungen und Verpflichtungen beruhte, aber auch von einer persönlichen und emotionalen Verbundenheit geprägt war. Die bisher ausgewerteten Briefe legen den Schluss nahe, dass es sich bei dem Kontakt Kotzebue-Rumjancev um einen besonderen interpersonellen Knotenpunkt handelte, der nicht rein funktionell orientiert auf eine Thematik oder einen Aufgabenbereich ausgerichtet war. Die Briefe verweisen mit Blick auf die Makroebene gleichzeitig auch auf die Breite der Kontakte, die sich in August von Kotzebues Netzwerk befanden und die sowohl den Bereich der Literatur und Kultur, aber auch der Wissenschaft und Wirtschaft umfassten.

3. Weiteres Vorgehen und offene Fragen

In einem ersten Schritt wurden die Briefe zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev aus den beiden Beständen transkribiert und aus dem Französischen ins Deutsche übersetzt. Als nächstes folgt nun das Edieren der Briefe. Die hier bearbeiteten 32 Briefe bilden nur einen kleinen Ausschnitt der Korrespondenz ab, die innerhalb des Familiennetzwerks Krusenstern-Kotzebue geführt wurde. Aktuell sind in dem Briefverzeichnis, welches das Projekt erstellt, mehr als 2500 Briefdokumente erfasst. Zeitlich erstrecken sich die hier bearbeiteten Briefe nur über einen Teil des Untersuchungszeitraums des Projekts und betreffen nur die Jahre 1803-1817. Auch für die Untersuchung der räumlichen Ausdehnung des Krusenstern-Kotzebue-Netzwerks sind die Briefe für sich allein vielleicht weniger interessant, da sich August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev einander zumeist von denselben Orten aus schrieben. Allerdings könnte die Anzahl der Briefe durch einen Vergleich mit anderen Briefwechseln dabei helfen, die Stärke und soziale Bindung dieses Beziehungsstrangs genauer auszuloten. Angesichts der laufenden Arbeit und der noch nicht abgeschlossenen Erfassung des Materials schließen sich also mehrere Fragen an, denen im Verlauf des Projekts weiter nachgegangen werden kann. Aufschlussreich könnte es zum einen sein, die Beziehung zwischen Kotzebue und Rumjancev aus ihrer „dialogischen“ Betrachtung zu lösen und weitere Akteure des Beziehungsnetzwerks hinzuzuziehen, also unter anderem danach zu fragen, welche Kontakte andere Familienmitglieder zu Rumjancev pflegten. Zum anderen könnte es ebenfalls lohnenswert sein, die Analyse der Beziehung zwischen den beiden Männern noch genauer in den Blick zu nehmen und danach zu fragen, wie sich im Verlauf der Zeit die Verbindung August von Kotzebues zu dem Mann änderte, dem er seinen Worten zufolge an jedem Tag im Jahr nur das Beste wünsche[26].


[1] Vgl. Brief von August von Kotzebue an Nikolaj Rumjancev vom 12./24.06.1815, Rossijskaja nacional’naja biblioteka (RNB), St. Petersburg, Otdel rukopisej, fond 655 (Rumjancevy i Divovy), ed. chr. 36. Im Folgenden wird dieser Briefbestand zitiert als: RNB OR, f. 655, Nr. 36, ohne Paginierung.

[2] August von Kotzebue siedelte im Alter von 20 Jahren nach Russland um und bekleidete seit 1783 als russischer Untertan verschiedene Positionen im russländischen Staatsdienst, u.a. diente er als Präsident des Magistratsgerichts des Gouvernements Estland in Reval (heute: Tallinn) und als russischer Generalkonsul am preußischen Hof in Königsberg (heute: Kaliningrad).

[3] Rossijskaja nacional’naja biblioteka (RNB), St. Petersburg, Otdel rukopisej, fond 655 (Rumjancevy i Divovy), ed. chr. 36 [19 Briefe August von Kotzebue an Nikolaj P. Rumjancev].

[4] Deutsches Literaturarchiv Marbach (DLA), Bestandssignatur „B:Kotzebue, August von“, Zugangsnummer: 80.1309 [Konvolut: „Verschiedene an Kotzebue, August von“]. Dieser Briefbestand wird im Folgenden zitiert als DLA, „B:Kotzebue, August von“, 80.1309, ohne Paginierung.

[5] Vgl. dafür Rolf Haaser/Anna Ananieva, Unerforschte Kotzebue-Korrespondenz im Deutschen Literaturarchiv (DLA) Marbach – Überblick und Präsentation ausgewählter Briefe (Vortragsmanuskipt). Tagung „Das IX. Kotzebue-Gespräch“, Berlin, 9. Oktober 2020.

[6] Ich danke Rolf Haaser für diesen Hinweis.

[7] Vgl. Lioudmila Bouditch, Die russische Sicht auf Chamissos „Reise um die Welt“, in: Ulrike Treziak, Mit den Augen des Fremden. Adelbert von Chamisso – Dichter, Naturwissenschaftler, Weltreisender. Berlin 2004, S. 91-104, S. 96.

[8] Siehe dazu die Dissertation von Alexandra Bekasova zum Thema „Familie und Verwandtschaftsbeziehungen im Russland des 18. Jahrhunderts am Beispiel der Familie Petr Aleksandrovič Rumjancev“: Александра Бекасова, Семья, родство и покровительство в России XVIII века: “домовое подданство” графа П.А. Румянцева. Санкт-Петербург: Российская Академия наук Санкт-Петербургский институт истории, 2006.

[9] Wahrscheinlich handelt es sich um Vasilij Privalov (russ.: Василий Привалов). Siehe zu den überlieferten Namen der russischen Angestellten Rumjancevs den Blog-Beitrag: А.С.Кузьмич, Экономическая жизнь Гомеля и его окрестностей в первой четверти XIX в. (2005), https://gomelstreet.by/kraevedcheskie-zapiski-o-gomele/jekonomicheskaja-zhizn-gomelja-i-ego-okrestnostej-v-pervoj-chetverti-xix-v/ (18.08.2022).

[10] Brief von Kotzebue an Rumjancev, undatiert (ermitteltes Datum: Oktober 1815), RNB OR, f. 655, Nr. 36: „Il est bien malheureux pour moi qu’à cette occasion je n’ai pu mieux justifier Votre confiance, Monseigneur! mais je prens dieu à témoin que je n’ai rien négligé. Faites moi la grace de me tranquilliser, en m’assurant que Vous n’êtes pas mécontent de moi.“

[11] Brief von Rumjancev an Kotzebue, 22.01.1813, DLA, „B:Kotzebue, August von“, 80.1309, ohne Paginierung (dort in der alten deutschen Schreibweise des Nachnamens als „Graf Romanzoff“).

[12] Brief von Kotzebue an Rumjancev, 30.06./12.07.1815. RNB OR, f. 655, Nr. 36. – August von Kotzebue beteiligte sich aktiv an der Vermittlung Chamissos als Expeditionsteilnehmer. Siehe dazu: Anne MacKinney, Matthias Glaubrecht, Academic practice par excellence: Martin Hinrich Lichtenstein’s role in Adelbert von Chamisso’s career as naturalist, in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen (IASL-Themenheft „Weltreiselitertur“) 42/2 (2017), S. 322-366, hier S. 337, 349; Monika Sproll, Schreiben in Konstellationen. Adelbert von Chamissos Reisetagebücher und Notizhefte von der Weltreise (1815-1818), in: IASL 42/2 (2017), S. 367-402.

[13] Die konkreten Arbeitsphasen an dem neben der „Preußens älteren Geschichte“ wichtigsten historiographischen Werk Kotzebues sind noch nicht abschließend geklärt. Vgl. zur Erstehung des Werks den Brief Kotzebues an seinen Verleger Kummer vom 10.05.1810, abgedruckt in: Jürg Mathes, Aus Briefen Kotzebues an seinen Verleger Kummer, in: Jahrbuch des Freien Deutschen Hochstifts. Tübingen 1969, S. 233–307, hier S. 299-300. – Ich danke Anna Ananieva für diesen Hinweis.

[14] Vgl. Otto-Heinrich Elias, August von Kotzebue als Historiker, in: Klaus Gerlach, Harry Liivrand, Kristel Pappel (Hg.): August von Kotzebue im estnisch-deutschen Dialog. Hannover 2016, S. 117-142, S. 131. – Der Leipziger Verleger Kotzebues, Paul Gotthelf Kummer, unterstand zwischen 1806 und 1814 den Zensurvorschriften des napoleonisch besetzten Sachsen.

[15] Brief von Kotzebue an Rumjancev, undatiert (ermitteltes Datum: Oktober 1815), RNB OR, f. 655, Nr. 36: „Quel chagrin par exemple pour moi, si, au lieu de travailler à mon Histoire (travail qui me fait tout oublier) je dois employer trois mois à écrire un miserable Almanac de jeux dramatiques, par la seule raison, que l’on m’achête le manuscrit à 600 écus, pendant que l’on ne m’offre que 100 pour un volume de l’Histoire d’Allemagne, qui me coute au moins un an sans compter mes travaux préparatoires !

[16] Elias, August von Kotzebue als Historiker, S. 140 f.

[17] Vgl. ebd., S. 117 ff.

[18] Brief von Kotzebue an Rumjancev, undatiert (ermitteltes Datum: Oktober 1815), RNB OR, f. 655, Nr. 36.

[19] Vgl. Boris F. Volodin (Bearb.), Handbuch Deutscher Historischer Buchbestände in Europa. Russland, Band 8,2. Hildesheim 2001, S. 21.

[20] Vgl. Bouditch, Die russische Sicht auf Chamissos „Reise um die Welt“, S. 96.

[21] Vgl. Brief von Rumjancev [dort als „Romanzoff“] an Kotzebue, 05.08.1815, DLA, „B:Kotzebue, August von“, 80.1309.

[22] Vgl. Brief von Kotzebue an Rumjancev, 14.12.1806, RNB OR, f. 655, Nr. 36.

[23] Vgl. Brief von Kotzebue an Rumjancev, 19.12.1806, RNB OR, f. 655, Nr. 36.

[24] Brief von Kotzebue an Rumjancev, 14.08.1812, RNB OR, f. 655, Nr. 36.

[25] Brief von Rumjancev [dort als „Romanzoff“] an Kotzebue, 05.05.1815, DLA, „B:Kotzebue, August von“, 80.1309: „je trouve que Vous me traitez fort bien, et surtout fort à mon gré, lorsque Vous montrant fort occupé de satisfaire ma passion pour notre histoire aux temps du moyen âge, Vous ajoutez encore en toute occasion le soin de me montrer que Vous avez pour moi estime et affection. Je Vous en remercie, et j’attache beaucoup de prix à inspirer l’un et l’autre de ces sentimens à un homme tel que Vous. Le ciel m’a donné peu de gout pour l’opinion de mes contemporains, et c’est ce qui fait que je distingue si fort le mérite et l’opinion de quelques uns d’entre eux.“

[26] Vgl. Brief von Kotzebue an Rumjancev, 22.12.1815/03.01.1816, RNB OR, f. 655, Nr. 36: „Les bons souhaits que je Vous offre, Monseigneur, au commencement du nouvel an, sont les mêmes que je fais pour vous chaque jour de l’année, je ne puis rien y ajouter ; amour, estime & respect, voilà les sentimens qui m’animent pour Votre Excellence dépuis le 1r Janvier jusqu’au 31 de Decembre. C’est avec ces sentimens que j’ai l’honneur d’être, Monseigneur, de Votre Excellence très humble et très attaché serviteur Kotzebue“.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (18. August 2022). Themenvielfalt zwischen Königsberg und St. Petersburg: Ein Arbeitsbericht über den Briefwechsel zwischen August von Kotzebue und Nikolaj Rumjancev zwischen 1803 und 1817. Kotzebue International. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2z


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.