Rotzebue und Katzbuc – die vielen Namen des August von Kotzebue
Im Rahmen der täglich wachsenden Digitalisierung historischer Druckschriften stehen inzwischen zwei große Portale deutschsprachiger Presse zur Verfügung, die als Quelle hinsichtlich der öffentlichen Wahrnehmung und der Verbreitung des Wissens über August von Kotzebue, sein literarisches Schaffen und seine Lebensstationen unverzichtbar sind.
Das digitale Zeitungsarchiv digiPress bietet Zugriff auf historische, überwiegend deutschsprachige Zeitungen aus den Beständen der Bayerischen Staatsbibliothek in München. In diesem Zeitungsportal sind derzeit über 8 Mio. digitalisierte Zeitungsseiten als Scans und über Volltextsuche verfügbar.
Noch umfangreicher sind die Bestände des virtuellen Zeitungslesesaals der Österreichischen Nationalbibliothek – ANNO – Austrian Newspaper Online. Hier erstreckt sich die Suche auf derzeit 25 Millionen Seiten und mehr als 1500 Titel.
Beide Sammlungen sind frei zugänglich, da sie in öffentlich-privater Partnerschaft digitalisiert worden sind. Durch den freien Zugang unterscheiden sie sich von den großen Sammlungen der englischsprachigen historischen Presse, wie beispielsweise den lizensierten thematischen Angeboten der Gale Historical Newspapers, die den Bibliotheken zum Kauf angeboten werden.
In den historischen Zeitungen und Zeitschriften der Sammlungen von digiPress und ANNO kann online geblättert und gelesen werden. Beide Presseportale beinhalten außerdem die Möglichkeit, in dem gesamten digitalisierten Bereich eine Volltextsuche – sowohl einfache als auch erweiterte – vorzunehmen. Beide Portale bieten ausführliche Anleitungen und technische Hinweise für die Gestaltung der Suchvorgänge im Rahmen der jeweiligen Sammlung:
ANNO https://anno.onb.ac.at/node/25
digiPress https://digipress.digitale-sammlungen.de/help#erweitertesuche
Wer sich mit den historischen Quellen befasst, weiß zu berichten, dass die Ergebnisse solcher Abfragen nicht selten unzureichend, fehlerhaft oder irreführend ausfallen.
Im Folgenden fassen wir unsere Erfahrungen mit der Auffindung des Namens „Kotzebue“ zusammen, die wir bei der Volltextsuche in den digital verfügbaren Druckschriften, insbesondere, der Zeitungen und Zeitschriften des 19. Jahrhunderts, gemacht haben.
Durch die Eingabe des Suchbegriffs „Kotzebue“ in die Volltextsuche lassen sich in beiden Portalen je rund 20.000 Treffer generieren. Zweifellos ein überwältigendes Ergebnis.
Für die spezialisierte Kotzebueforschung ist aber darüber hinaus von Bedeutung, dass auch Varianten in der Schreibweise des Namens durchaus interessante Ergebnisse zeitigen. Damit sind nicht die historischen Varianten gemeint, sondern die Zeichenkombinationen, die durch die automatisierte Texterkennung mit Hilfe von optical character recognition (OCR) entstanden sind. Diesem Umstand trägt die folgende Tabelle Rechnung, die sich als Hilfestellung für online-Recherchen zur Person August von Kotzebue begreift:
Volltextsuche in digiPress und ANNO im Vergleich (Stand: 20. Juli 2022):

Die Verwendung der Wildcard der sogenannten booleschen Operatoren liefert höchst widersprüchliche Ergebnisse. Für den Suchbegriff K*ebue erscheinen bei digiPress 24 Treffer, während Anno auf 23.945 Fundstellen kommt, sage und schreibe auf das Tausendfache!
Andererseits findet digiPress bei der Eingabe der Zeichenkombination *otzebue 21 Treffer, während dieser Suchbegriff bei Anno als „nicht zulässig“ blockiert wird.
Zum Vergleich lässt sich eine abgekürzte Tabelle zu Namensvarianten eines nahen Verwandten Kotzebues heranziehen: Die Person des Weltumseglers Adam Johann von Krusenstern (1770-1846) zog ebenfalls eine intensive Aufmerksamkeit in der deutschsprachigen Presse seiner Zeit auf sich:

Bei einem ersten Versuch der Fehleranalyse ziehen wir ein Zwischenfazit:
In den seltensten Fällen handelt es sich um Druckfehler im Original, und wenn, dann nicht in signifikanter Häufigkeit. Überwiegend liegt es an den von den einzelnen Medien verwendeten Druckbuchstaben und Schriftarten. So wird beispielsweise die Drucktype für das große K am Wortanfang, die der Allgemeine Anzeiger der Deutschen um 1818 verwendet, nicht selten als großes B gelesen; sprich: Botzebue statt Kotzebue. Hauptsächliche Ursache ist aber wohl mangelnde Qualität der Digitalisate, die eine saubere OCR-Erkennung noch immer allzu häufig verhindert.
Die von uns erstellen Übersichten der typischen Varianten nach der automatischen Texterkennung im Falle der Namen Kotzebue und Krusenstern schärfen den Blick auf die Herausforderungen bei der Arbeit mit den digitalisierten Beständen und dienen als Handreichung für gezielte Suchabfragen innerhalb der großen historischen Textcorpora.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Rolf Haaser (24. Juli 2022). Rotzebue und Katzbuc – die vielen Namen des August von Kotzebue. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2y