Dramaturgisches Wochenblatt zur Theatersaison in Erfurt mit dem Ehepaar Schütz auf der Bühne
Dramaturgisches Wochenblatt (Berlin) 35 (1. März 1817), S. 274-275.
Aus Erfurt, im Dezember 1816
(Verspätet.)
Was in der Kunst Großes mit Wenigem geleistet werden kann, davon haben wir hier glänzende Beispiele gesehen. Herr Professor Schütz und Frau Hendel-Schütz waren auf die Einladung vieler Kunstfreunde hier angekommen, um mehrere Gastrollen zu geben, als sie hier die herumziehende Truppe des Hrn. Sohm fanden, welche im Ganzen sehr schlecht war, gleichwohl aber einige Mitglieder von nicht gemeinen, doch ungebildeten Talenten zählte. Was bei den meisten Gesellschaften der Art der Fall zu seyn pflegt, daß die Direkzion der schlechteste Theil derselben ist, das fand auch hier statt. Herr Sohm ermangelt der ersten Grundbegriffe der Kunst, woraus sich schon auf Wahl der Stücke, Behandlung der Vorstellungen und Leitung und Beschaffenheit des Ganzen schließen läßt.
Wenn wir nun berichten müssen, welche Vorstellungen mit dieser Gesellschaft durch die produktive Kunst und bildende Kraft des Schützeschen Ehepaars mit Würde und Weihe gegeben wurden, so glauben wir dadurch den besten Gegenbeweis zu führen, als wäre in Deutschland ein großer Mangel an guten Künstlern. Es ist dieß nicht der Fall, vielmehr sind die Talente wohl da; aber sie bedürfen einer künstlerischen Entwickelung, deren freilich Direkzionen, wie die des Hrn. Sohm, nicht fähig sind. Er war nicht wenig verwundert, ja nicht wenig eifersüchtig, durch die Bemühungen und Anstrengungen des Schützeschen Künstlerpaars seine Gesellschaft so ganz verwandelt zu sehn, welches freilich geschehen mußte, ehe es möglich werden konnte, ohne Hinderniß und Stöhrung solche Kunsterscheinungen zur Anschauung zu bringen, als uns die Schützeschen Darstellungen gewährt haben.
Wir sahen Frau Hendel-Schütz als Orsina, Isabella, Phädra, Merope, Maria Stuart, Bertha in den Hussiten vor Naumburg, Baronin in der Selbstbeherrschung, Friederike in den Ueberbildeten, Gräfin Klausner in der unterbrochenen Whistpartie, Frau im häuslichen Zwist, Isabella in Don Ranudo, Muhme Brendel in den Kleinstädtern und Mad. Grünberg im Schlüsselloch vom Oberstleutnannt Gust. v. Barnekow. Herr Professor Schütz gab hier sehr gelungene Darstellungen des Theseus, Polyphont, Burleigh, Bürgermeister Staar, Hofmarschall in der Selbstbeherrschung, Schulmeister im Vetter aus Bremen, Süßwald in den Ueberbildeten, Baron in der Whistpartie, so daß wir an den größeren Theatern in Deutschland vergebens nach etwas besserem oder selbst ähnlichem forschen würden. Es ist hier nicht Raum, dieß in seinen Elementen zu erörtern, darum müssen wir uns mit der bloßen Anzeige begnügen und jeden Ungläubigen zu einer Okularinspekzion einladen. Aber auch als Marinelli, Don Cäsar, Wolff in den Hussiten, Mann im häuslichen Zwist, Don Ranudo, Jüngling in der gastlichen Treue des Grafen Friedr. v. Kalkreuth, müssen wir ihm die Anerkennung eines nicht gemeinen Talentes gewähren, welches sich jeder Form dergestalt anzueignen weiß, daß immer seine persönliche Individualität bis auf die letzte Spur vertilgt wird; ja viele haben finden wollen, daß sich das Talent des Herrn Schütz in seiner Jugendfülle schon über die hohe Kunst seiner genialen Frau mit einem kühnen Schwunge erhebe. Dagegen hat diese jene Kunst, welche sie als ihre Wiederherstellerin unter den Deutschen verehrt, zu einer so freudigen Blüte gebracht, daß wir außer der großen mimischen Darstellung, welche wir sahen, und die eine von dem gelungensten der Künstlerin genannt werden kann, auch noch ihre glückliche Einwirkung auf die übrigen theatralischen Vorstellungen bemerken mußten; denn in Phädra, Hussiten, der Braut von Messina, sehen wir Gruppen, Stellungen, ganze mimische Gemälde, welche des Meißels würdig waren, und das wurde alles auf einem beschränkten und sehr ungünstigen Raum geleistet. – Maria Stuart und Lord Burleigh sind, wie bekannt, ein Paar vorzügliche Leistungen von Frau und Herrn Schütz, dabei ist das Kostüm beider so treu dem Original, daß jeder von der Wahrheit unwillkührlich ergriffen wird. Die Königin Elisabeth hier in Erfurt von einer Frau Holm dargestellt, war so, daß man damit zufrieden seyn konnte, ohne Kunst, doch ein Gemälde aus der Seele. – Amias Paulet konnte gut genannt werden, Schrewsburg nicht schlechter als in Weimar, Davison und Melwil ungleich besser, der letzte von ergreifender Wirkung. Nur Leister, Mortimer, die Kennedy mußten zurück stehen, aber niemals so weit als in Weimar.
Es ist auffallend, wie sehr dort das tragische Theater gesunken ist. Weimar besitzt dessen ungeachtet noch viel Schätzenswerthes. Die Oper und das Luſtspiel erfreuen sich eines besseren Lebens und da sollte man wohl auch zufrieden seyn; kann doch ein Ort nicht alles leisten und dieser hat doch schon lange und vieles geleistet: es ist Zeit, daß ein anderer mit ihr in die schwesterliche Gemeinschaft trete und nun jung sey, wie Weimar es einst gewesen.
Hier haben wir im vorigen Sommer manchen Genuß in den beiden letztgenannten Gattungen von den Schauspielern aus Weimar gehabt. Herr Unzelmann und Herr Deny zeichnen sich im Lustspiel sehr aus. Aber der erste geht nun auch ab und an Ersatz ist gar nicht zu denken. Was man etwa engagirt, hat höchstens nur den Vortheil, daß es wohlfeil ist.
Vorstellungen, wie wir sie im vorigen Monate hier in Erfurt gesehen, sind dort so selten als hier. Merope, Makbeth, Phädra sind seit undenklichen Zeiten nicht über die Weimarsche Bühne gegangen. Drum freuen wir uns, etwas nicht gewöhnliches besessen zu haben, das um so mehr, als ein Gewinn für die Kunst gelten kann, als der Beweis dadurch klar gegeben worden, daß es nur von dem leitenden und schaffenden Prinzip abhängt, auch mit geringen Kräften Großes zu vollbringen.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (3. Juli 2022). Dramaturgisches Wochenblatt zur Theatersaison in Erfurt mit dem Ehepaar Schütz auf der Bühne. Kotzebue International. Abgerufen am 14. September 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2w