Elegante Zeitung über Gastspiel von Henriette Hendel-Schütz im Erfurter Theater
Quelle: Zeitung für die elegante Welt, Nr. 9 (13. Januar 1817), Sp. 71-72
Korrespondenz und Notizen.
Aus Erfurt, im Decbr. 1816.
Erfurt hat einige Wochen das Glück gehabt, sich der ausgezeichneten Talente der Mad. Hendel–Schütz, und deren Gemahls, des Hrn. Prof. Schütz, in einer Reihe interessanter Darstellungen auf der Buhne zu erfreuen. Emilia Galotti, Selbstbeherrschung, Phädra, die deutschen Kleinstädter, der Strohmann oder die unterbrochene Whistpartis, der häusliche Zwist, die Braut von Messina, die Hussiten vor Naumburg, die Ueberbildeten, nach einem Manuscript von Robert und nach Hrn. Schütze’s höchst eigenthümlicher Abänderung; der Vetter aus Bremen, mit sehr belustigenden Zusäzzen desselben; Merope, Don Ranudo de Colibrados, Maria Stuart, die Indianer in England, und zwei neue Stücke: Gastliche Treue, vom Grafen Friedrich von Kalkreuth, und das Schlüsselloch, vom Oberstlieutenant Gustav von Barnekow; mehrere Deklamatorien und eine mimische Vorstellung bildeten diesen Kunstkreis, der eine würdige Wethe Melpomenens und Thaliens genannt werden darf. So wie wir nur eine Orsina, Baronin in Selbstbeherrschung, Phädra, Isabella, Bertha, Merope, Maria Stuart, von Frau Hendel-Schütz dargestellt, zu nennen brauchen, um das Trefflichste zu bezeichnen, was wir bisher in diesen Rollen gesehen hatten, so schloß sich Hr. Prof. Schütz gleich würdig als Theseus, Polyphont, Burleigh, Oberhofmeister in der Selbstbeherrschung, Marinelli, Bürgermeister Staar, Don Cäsar, Wolf Beer in dem Strohmann, Nachbar Veit, Süßwald in den Ueberbildeten, Kaberdar an seine geniale Gattin an. Selten haben sich wohl so viel glückliche Eigenschaften vereinigt, etwas Vorzügliches zu bilden, als bei ihm; Gestalt, Organ, die Kunst, seine Persönlichkeit jeder Rolle glücklich anzupassen, feine Kritik des eigenen Spiels, die Gabe der Dichtung, Alterthumskenntniß, die in Darstellungen aus der alten Welt ihn trefflich unterstützt, und von der andern Seite ein durch Erfahrung und Reisen gebildeter Geist, dies Alles erwarb Hrn. Schütz Anspruch auf den Namen eines vorzüglich darstellen den Künstlers. Sein Theseus allein wäre hinreichend – ihm diesen Rang zu geben.
Auch in kleinern Partien zeigte seine liebenswürdige Gattin sich auf den Wunsch und zum Besten der hiesigen sehr dürftigen Schauspielergesellschaft, z. B. in den Kleinstädtern als Muhme Brendel, als Gfin [Gräfin] Clausner im Strohmann, als Isabella im Ranudo, als Frau im häuslichen Zwist und den Ueberbildeten, und als Mistriß Smit in den Indianern, überall belebte die seltene Frau durch ihr hohes mimisches und plastisches Talent die Vorstellungen nicht allein vermittelst ihres trefflichen Spiels, sondern auch durch Gemälde, welche der
Darstellung der Phädra, Braut von Messina, der Hussiten vor Naumburg, einen eigenen Zauber verliehen; unter ihren Händen nimmt alles eine edle malerische Form an. Die Krone setzte aber diesem alten ihre mimische Vorstellung auf, in welcher sowohl die Niobe als Galathea glänzend hervorragte, die alle Gemüther mit dem rührendsten Dank erfüllte, für so viel Treffliches, was sie mit so geringen Mitteln geleistet hatte; denn die hiesige Gesellschaft des Hrn. Sohn ist eine herumziehende, und ihr Direkteur nichts weniger als ein Künstler; er versteht sich wohl auf nichts weiter als die Kasse; zwar hat er viele unbedeutende Mitglieder, und nur wenige, die wohl verdienten, auf einem bessern Platze zu stehen, da sie ein wahres und glückliches Talent besitzen, das nur ausgebildet zu werden verdient, um etwas Ausgezeichnetes zu werden; als solche nenne ich Mad. Holm für das Fach einer Königin Elisabeth, Mad. Lauer für Liebhaberinnen – selbst eine Braut von Messina, und Hrn. Wohlbrük [Wohlbrück] für das Komische und vorzüglich intrigante und witzige Bedienten; aber auch als Samuel in den Indianern, als Melvil in Maria Stuart zeigte er sich nicht unwürdig.
Noch müssen wir dankbar erwähnen, daß Hr. Keller, Flötenist bei der stuttgartischen königl. Kapelle, Schwager der Mad, Hendel-Schütz, durch seine seltene Virtuosität auf der Flöte, und seinen ganz vorzüglich ausdrucks- und gefühlvollen Gesang zur Guitarre in einem Concert, vor einer in Erfurt ganz ungewöhnlich zahlreichen Versammlung, und in mehreren Privatgesellschaften uns ein unvergeßliches Vergnügen gewährt hat, so daß der Monat December uns beständig in erfreulichen Andenken bleiben wird.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (3. Juli 2022). Elegante Zeitung über Gastspiel von Henriette Hendel-Schütz im Erfurter Theater. Kotzebue International. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2v