Gastauftritte von Henriette Hendel-Schütz in Erfurt im Dezember 1816
Die Erfolgsgeschichte der Schauspiele von August von Kotzebue ist untrennbar mit den Namen herausragender Darstellerinnen verbunden, die die europäischen Bühnen um 1800 beherrschten. Für das deutschsprachige Theater gehört Henriette Hendel-Schütz (1772 – 1849) zu den glänzenden Gestalten, die die weiblichen Figuren des Revaler Autors verkörperten. Als Johanne Henriette Rosine Schüler in eine Schauspielerfamilie hineingeboren, stand sie bereits aus Kind auf der Bühne. Nach der ersten Heirat 1788 spielte sie als Madam Eunike in dem Mainzer Nationaltheater. „Kotzebue’sche Rollen gelangen ihr hier besonders“, hebt ihr späterer Biograf in diesem Zusammenhang hervor.[1] Tatsächlich fielen die besonderen performativen Qualitäten der Schauspielerin bereits dem Theaterautor selbst ins Auge. Als August von Kotzebue im Januar 1791 auf der Rückreise von Paris in Mainz ankommt, zeigt er sich von dem dortigen Theater beeindruckt:
„Das Schauspiel ist eines der besten in Deutschland, es besizt vortreffliche Mitglieder, die deutsche Muse ist dem Herrn Baron von Dalberg Dank schuldig. Die Herren Koch, Christ und Porsch, sind Vertraute und Lieblinge ihrer Kunst. Den ersteren sieht man nur zu selten, weil man ihn immer zu sehen wünscht. Die sanfte Madam Porsch, die schalkhafte Madam Mende, und Madam Eunike, die gebohrne Gurli, sind Zierden dieser Bühne.“[2]
Mit einigen Mitgliedern dieser Truppe bleibt Kotzebue auch später in Verbindung und nimmt unter anderem auch Anteil an dem Fortgang der Theaterkarriere von Henriette Hendel-Schütz. So bewirkte er in den schwierigen Zeiten der Napoleonischen Kriege ein Engagement in dem Revaler Theater, wo sie von März bis Mai 1812 gastierte. Kotzebue lud sie nicht nur an das von ihm geleitete Theater ein, sondern auch in sein Haus, wo Henriette Hendel-Schütz zusammen mit ihrem damaligen Ehepartner, Friedrich Karl Julius Schütz, und einer Tochter logierte.[3]
Seit ihrer vierten Heirat im Jahr 1811 tourte sie zusammen mit ihrem Mann unter dem Namen Madam Hendel-Schütz durch Europa und spielte auf deutschsprachigen Bühnen auch in Russland, Schweden oder Dänemark.
Im Dezember 1816 trat Henriette Hendel-Schütz in Erfurt auf. Ihr Gastspiel wurde zu dem wichtigsten Ereignis der Theatersaison und erhielt eine umfassende Beleuchtung in den Kulturzeitungen, die auch auf einen Vergleich mit der Weimarer Bühne nicht verzichten wollten. Die Leipziger „Zeitung für die elegante Welt“ und das „Dramaturgische Wochenblatt“ aus Berlin druckten ausführliche Berichte über das reichhaltige Programm ab. Aus diesen Besprechungen geht hervor, dass die Erfurter Aufführungen von Henriette Hendel-Schütz insgesamt 16 Schauspiele umfassten, die von einer enormen Bandbreite ihres Könnens ein beeindruckendes Zeugnis ablegten. Fast ein Drittel dieses Spielplans bestand aus den Theaterstücken von August von Kotzebue. Die Schauspielerin trat in folgenden seiner Schauspiele auf:
- „Die Indianer in England“ (Lustspiel in drei Aufzügen, 1789)
- „Die Hussiten vor Naumburg“ (Ein vaterländisches Schauspiel mit Chören, 1802)
- „Die deutschen Kleinstädter“ (Ein Lustspiel in vier Akten, 1802)
- „Don Ranudo de Colibrados“ (Ein Lustspiel in vier Akten, nach Ludvig Holberg, 1802)
- „Der häusliche Zwist“ (Ein Lustspiel in einem Akt, 1809)
Darüber hinaus spielte sie in Erfurt die führenden weiblichen Rollen in den klassisch gewordenen Tragödien französischer und deutscher Autoren:
- „Phädra“ von Jean Racine (Phèdre, 1677, in Übersetzung von Friedrich Schiller, 1805)
- „Merope“ von Voltaire (Mérope, 1743, in Übersetzung von Friedrich Wilhelm Gotter, 1773)
- „Emilia Galotti“ von Gotthold Ephraim Lessing (1772)
- „Maria Stuart“ (1800) und „Die Braut von Messina“(1803) von Friedrich Schiller
Auf dem Spielplan des Gastaufritts von Henriette Hendel-Schütz in Erfurt im Dezember 1816 standen außerdem auch die Theaterstücke, die im Bereich des Lustspiels das Programm erweiterten:
- „Selbstbeherrschung“ von August Wilhelm Iffland (Schauspiel in 5 Aufzügen, 1801)
- „Die Überbildeten“ nach Molière von Ernst Friedrich Ludwig Robert (1804) in Bearbeitung von Friedrich Schütz
- „Der Vetter aus Bremen“ von Theodor Körner (Lustspiel in einem Akt, 1812)
- „Die unterbrochene Whistpartie, oder der Strohmann“ von Karl Schall (Lustspiel in zwei Akten, Druck: 1817).
Zwei als „neue Stücke“ hervorgehobene Inszenierungen sorgten für die gebotene Aktualität des Programms, dazu gehörten das „Schlüsselloch“ von Gustav von Barnekow und „Gastliche Treue“ Friedrich von Kalckreuths.
Zeitungsberichte zum Nachlesen:
Zeitung für die elegante Welt, Nr. 9 (13. Januar 1817), Sp. 71-72
Dramaturgisches Wochenblatt (Berlin), Nr. 35 (1. März 1817), S. 274-275
[1] Joseph Kürschner: Hendel-Schütz, Henriette. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 11, Leipzig 1880, S. 734–736. https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Hendel-Sch%C3%BCtz,_Henriette (03.07.2022). Siehe auch: Harro Kieser, Artikel Hendel-Schütz, Henriette, https://kulturstiftung.org/biographien/hendel-schutz-henriette-2 (03.07.2022)
[2] August von Kotzebue, Meine Flucht nach Paris im Jahre 1790. Leipzig: Kummer, 1791, S. 304-305.
[3] Harry Liivrand / Kristel Pappel, Musik im Alltag Kotzebues. In: August von Kotzebue ein streitbarer und umstrittener Autor. Hg. v. Alexander Košenina, Harry Liivrand und Kristel Pappel. Hannover: Wehrhahn, 2017, S. 161-188, hier S. 181-182.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (3. Juli 2022). Gastauftritte von Henriette Hendel-Schütz in Erfurt im Dezember 1816. Kotzebue International. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2x