Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die „Rurik“-Expedition und die Bilder indigener arktischer Bevölkerung

Auf Einladung des Tübinger Forschungsprojekts „Zwischen Estland und der Welt. Mobile Lebenswege und globale Verflechtungen des Familiennetzwerkes Krusenstern-Kotzebue, 1790-1860“ ist Professor Marie-Theres Federhofer zu Gast am Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde der Universität Tübingen. Im Rahmen des Kolloquiums des Instituts hält sie am 27. Juni 2022 einen Vortrag zum Thema:

„Verstrickte Kontakte. Ludwig Choris (1795–1828) und die indigene Bevölkerung im Nordpazifik“

Beginn: 18 Uhr

Ort: Universität Tübingen, Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Wilhelmstraße 36 (Hegelbau), 72074 Tübingen, Großer Übungsraum (EG) und Virtuelle Teilnahme im Zoom-Raum


Louis [Ludwig] Choris “Watercolor paintings and sketches of the Aleutian Islands, Alaska, the Bering Sea and their natives. Made on the Kotzebue Expedition, 1815-1818“
Yale Collection of Western Americana, Beinecke Rare Book and Manuscript Library.

Von 1815 bis 1818 leitete Otto von Kotzebue (Отто Евстафьевич Коцебу, 1787 Reval/Tallinn – 1846, ebd.) eine russische Weltumseglung, deren Ziel es war, an der Küste Alaskas den Eingang zur Nordwestpassage zu finden. An dieser Expedition nahm auch der Maler Ludwig Choris (Логгин Андреевич Хорис, 1795 Jekaterinoslaw/Dnipro – 1828 Veracruz) teil, der seine Zeichnungen, die er während der Reise angefertigt hatte, in der Voyage pittoresque autour du monde (Paris, 1822) veröffentlichte. Diese Lithographien zählen neben dem offiziellen Reisebericht des Expeditionsleiters von Kotzebue und der Reisebeschreibung eines weiteren Expeditionsmitglieds, Adelbert von Chamisso (1781 Châlons-en-Champagne – 1838 Berlin), zu den eindrücklichsten Dokumenten, die diese Weltumseglung hinterlassen hat. Im Mittelpunkt des Vortrags stehen die ethnographischen Porträts, die Ludwig Choris von Indigenen des Nordpazifiks angefertigt hat. Mit Hilfe des Konzepts der „indigenous countersigns“ (Bronwen Douglas) soll gezeigt werden, dass diese Zeugnisse nicht nur einseitig eine eurozentrische, westliche Perspektive auf nicht-westliche Kulturen widerspiegeln, sondern insofern hybrid sind, als sie selbst Spuren indigener agency tragen.

Marie-Theres Federhofer ist Professorin an der Universität Tromsø (Universitetet i Tromsø – Norges arktiske universitet, Norwegen) und zur Zeit die Inhaberin der Henrik-Steffens-Gastprofessur an dem Nordeuropa-Institut der Humboldt-Universität zu Berlin. Zu Ihren Schwerpunkten zählen neben der Wissenschaftsgeschichte (insbesondere 18. und 19. Jahrhunderts) auch Dilettantismus in Kunst und Wissenschaft sowie Kulturelle Übersetzungsprozesse. Sie ist Mitglied der Forschungsgruppe „Arctic Humanities“ an der Universität Tromsø. Aktuell beteiligt sie sich an dem Forschungsprojekt „Arctic Voices in Art and Literature in the Long Nineteenth Century“ (Research Council of Norway, 2020-2024) und untersucht die Repräsentation indigener arktischer Bevölkerungsgruppen in dem Bilderwerk von Ludwig Choris.

Eine Tschuktschen-Familie vor ihrer Behausung in der Nähe der Beringstraße. Gezeichnet vom Expeditionsteilnehmer Louis [Ludwig] Choris im Sommer 1816. Kollorierte Lithografie von Joseph Langlumé nach Ludwig Choris. Bildtafel aus: „Voyage pittoresque autour du monde“ (Paris, 1822). Wikimedia Commons.

Lektüreauswahl zum Thema des Vortrages:

Louis [Ludwig] Choris, Voyage pittoresque autour du monde. Avec des portraits de sauvages d’Amérique, d’Asie, d’Afrique, et des îles du Grand Océan; des paysages, des vues maritimes et plusieurs objets d’histoire naturelle. Accompagné de descriptions par M. le Baron Cuvier, et M. A. de Chamisso et d’Observations sur les crânes humains par M. le Docteur Gall. Paris: Didot, 1822. Digitalisat des Buches: Getty Research Institute

Louis [Ludwig] Choris, Watercolor paintings and sketches of the Aleutian Islands, Alaska, the Bering Sea and their natives. Made on the Kotzebue Expedition, 1815-1818. Digitalisate der Aquarelle und Skizzen von Ludwig Choris in der Sammlung Yale Collection of Western Americana, Beinecke Rare Book and Manuscript Library

Journal des Malers Ludwig York Choris. Hg. und kommentiert von Niklaus R. Schweizer. Bern/New York: Peter Lang 1999. Vorschau: GoogleBooks

Otto von Kotzebue, Entdeckungs-Reise in die Süd-See und nach der Berings-Straße zur Erforschung einer nordöstlichen Durchfahrt: unternommen in den Jahren 1815, 1816, 1817 und 1818, auf Kosten Sr. Erlaucht des Herrn Reichs-Kanzlers Grafen Rumanzoff [Rumjancev] auf dem Schiffe Rurick unter dem Befehle des Otto von Kotzebue. 3 Bde. Weimar: Hoffmann, 1821. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen; Band mit den Bildertafeln

Adelbert von Chamisso, Reise um die Welt. Leipzig: Weidmann, 1836. Digitalisat: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen

Bronwen Douglas, “In the Event: Indigenous Countersigns and the Ethnohistory of Voyaging”. In: Oceanic Encounters: Exchange, Desire, Violence, edited by Margaret Jolly, Margaret, Serge Tcherkézoff, and Darrell Tryon. Canberra: ANU Press 2009, S. 175–198

Marie-Theres Federhofer, “Lokales Wissen in den Reisebeschreibungen von Otto von Kotzebue und Adelbert von Chamisso”. In: Reisen an den Rand des Russischen Reiches: Die wissenschaftliche Erschließung der nordpazifischen Küstengebiete im 18. und 19. Jahrhundert, hg. v. Erich Kasten. Fürstenberg: Kulturstiftung Sibirien, SEC Publications 2013, S. 111–145

Harry Liebersohn, “Zur Kunst der Ethnographie: Zwei Briefe von Louis Choris an Adelbert von Chamisso”. In: Historische Anthropologie 3/6 (1998), S. 479–491.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (18. Juni 2022). Die „Rurik“-Expedition und die Bilder indigener arktischer Bevölkerung. Kotzebue International. Abgerufen am 17. März 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2u


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.