Darstellerinnen in Kotzebues Schauspielen im Königlich Städtischen Deutschen Theater zu Pest
Ein Gastbeitrag von Mária Rózsa (Budapest)
August von Kotzebue gehörte eine Zeitlang zu den meistgespielten Theaterautoren auf der Pester deutschsprachigen Bühne. Im Jahr 1811 wurden hier 48 Novitäten aus seiner Feder aufgeführt.[1] Im Eröffnungsjahr des neuerbauten Königlich Städtischen Deutschen Theaters in Pest (1812) waren seine Stücke unverändert in Mode, wobei die Opernaufführungen das Publikum immer mehr für sich gewannen.[2] Sein Stück „Die Kreuzfahrer oder Die deutschen Ritter vor Nicäa” wurde in der ungarischen Stadt am 30. April 1816 zum ersten Mal aufgeführt. Das mit einer opulenten Musikbegleitung versehene Schauspiel, das während des ersten Kreuzzuges am Ende des 11. Jahrhunders angesiedelt ist, war ursprünglich für das Nationaltheater in Berlin geschrieben worden.[3] Es blieb seit seiner Erstaufführung am 1. Januar 1802 weiterhin sehr populär, sowohl wegen der glanzvollen Ausstattung, als auch weil das Publikum hier geistliche Würdenträger und kirchliche Institutionen auf der Bühne sehen konnte, was bisher von der Zensur verboten war. So erbrachte die Pester Aufführung vom 7. Juni 1816 sogar eine bemerkenswert hohe Einnahme.[4] Von da an wurden Kotzebues „Die Kreuzfahrer” auf den Bühnen des deutschen Theaters in Ofen und Pest noch bis in das Jahr 1846 gespielt.[5]
Welche Schauspielerin bei der Pester Aufführungen dieses zuweilen kirchenkritischen Stücks, das die Liebesgeschichte des Ritters Balduin und seiner Verlobten Emma erzählt, die weibliche Hauptrolle verkörperte, muss noch ermittelt werden. Bei der Auswertung der erhaltenen Theaterzettel, die sich heute in der Theatergeschichtlichen Abteilung der Széchényi-Nationalbibliothek zu Budapest befinden, ragen unter den Schauspielerinnen, die in Kotzebue-Stücken in Pest in dieser Zeit auftraten, insbesondere die Namen der Frauen der Schauspielerfamilie Zöllner hervor. In den Listen der Frauenrollen wird zwischen mehreren Generationen der weiblichen Mitglieder der Familie Zöllner unterschieden, wobei sie als „Mad. Zöllner d. ält.”, „Mad. Zöllner d. jüng.” sowie „Dlle. Zöllner” bezeichnet werden. (Abb. 1-4)


Das Familienoberhaupt Johann Friedrich Zöllner (Dresden, 1745 – Pest, nach 1835) fungierte als Theaterdirektor und Schauspieler. Er selbst entstammte einer Schauspielerfamilie, mehrere seiner Geschwister sind auch als Schauspieler/innen und Sänger/innen bekannt. Friedrich Zöllner schloss seinerzeit einen Vertrag mit dem Pester Theater von Emanuel Graf Unwerth ab, sodass sein Name („Hr. Zöllner Vater”) beireits ab dem Jahr 1789 in Theaterprorammen vorkommt. Insgesamt war er dann 45 Jahre in Pest tätig und verstarb in der Stadt an der Donau.[6]
Friedrich Zöllner war mit der Sängerin Anna Maria Mörisch verheiratet.[7] Ihre Söhne Philipp (Hainburg, 1783, nach anderer Quelle Pest, 1785, – Plsen, 1863)[8] und Anton (Pest, 1802 – Klagenfurt, 1872)[9] widmeten sich ebenfalls dem Theater und waren als Schauspieler, Sänger, Regisseure und Theaterdirektoren tätig. Sie sicherten das Fortleben der Theaterdynastie Zöllner, denn im Jahr 1818 spielten bereits vier Enkel Friedrich Zöllners Kinderrollen in verschiedenen Aufführungen des Pester Theaters.[10]


Philipp Zöllner („Hr. Zöllner Sohn”, vgl. Abb. 1, 4) war in zweiter Ehe mit Elise, geborenen Cinege (Alsó Török, Kom. Pest, 1822 – Chrudim, Böhmen, 1902)[11] verheiratet.[12] Von Philipps Kindern traten sechs Töchter als Schauspielerinnen bzw. Lokalsängerinnen und zwei Söhne als Schauspieler auf. Die Theatergeschichte überlieferte daher ihre Namen und zuweilen auch die Lebensdaten. Als Schauspielerinnen bekannt sind Elise Zöllner (verh. Szathmáry, Kaschau, 1810 – Wien, 1862)[13] und Emma Zöllner (verh. Biedermann, Pest, 1827 – Wien, 1910),[14] ihre Schwestern, die Sängerinnen und Schauspielerinnen Katharina, Marie, Christine, Josephine bzw. Josefa Zöllner (Pest, 1818 – Wien, 1864)[15] sowie die ebenfalls als Schauspieler tätigen Brüder Ferdinand und Friedrich (Pest, 1827 – Saaz/Böhmen, 1853).[16]
Neben der Familie Zöllner ist in der Geschichte der deutschsprachigen Bühne in Pest außerdem das Schauspielerehepaar Anton und Antonie Jandl gleichfalls bekannt.[17] Anton Jandl fungierte zuerst als Opernregisseur. Ab 1800 wurde er zusammen mit dem Kapellmeister Alois Czibulka zum Pächter der Ofner und Pester deutschen Theater, und zwar für die Dauer von acht Jahren. Sowohl „Hr. Jandl” als auch „Mad Jandl” übernahmen diverse Rollen in Kotzebues Stücken (vgl. Abb. 2, 4) So spielte Antonie Jandl in dem Lustspiel „Das Intermezzo” im Juni 1818 die standesbewusste Frau von Klingen, die Mutter der romatischen Heroine Amalie. (Abb. 5) Und noch im Oktober 1823 trat Anton Jandl in dem Eheanbahnungsstück „Der Graf von Burgund” in Pest auf. (Abb. 6)


Erwähnt werden soll unter den Schauspielerinnen, die in Kotzebues Stücken auftraten, die aus dem Münchner Hoftheater gekommene Schauspielerin Charlotte von Hagn (München, 1809 – München, 1891), die in Kotzebues „Rosen des Herrn von Malesherbes” 1832 ihre Gastauftritte in Pest hatte.[18] Mit der Rolle der Magd Susette in dem „ländlichen Gemälde”, einem Einakter Kotzebues nach einer Anekdote Jean-Nicolaus Bouillys mit dem Titel „Contes à ma fille” (1809), gastierte von Hagn in Pest vom 28. Februar bis zum 4. April 1832.[19] Über den Erfolg ihrer Auftritte in Pest berichtete die Wiener Allgemeine Theaterzeitung: „Das Haus war zum Ersticken voll, alles harrte dem schönen Gast entgegen, der, kaum erschienen, von dem lebhaftesten Applaus empfangen wurde; von den Logen flogen Kränze und Gedichte auf die Bühne, Dem. Hagn nahm einen der Kränze und drückte ihn gerührt an ihr Herz; der Applaus wollte gar nicht enden.”[20] Die ungarischen Aristokraten, wie Graf László Teleki, feierten die Schauspielerin. Graf István Széchenyi ließ sich bei ihr einführen. Graf Miklós Wesselényi duellierte sich ihretwegen. Die national gesinnte Jugend, darunter Studenten und junge Regierungsbeamte, protestierte heftig gegen die Münchener Schauspielerin.[21] Und so wurden die Gastvorstellungen des gefeierten Bühnenstars schließlich mit einem Skandal beeendet.
Bei der Beschäftigung mit den Darstellerinnen in Kotzebues Schauspielen auf den deutschsprachigen Bühenen Ungarns fällt auf, dass die künstlerischen Lebenswege der damaligen Schauspieler/innen heute größtenteils schon vergessen bzw. weitgehend unbekannt sind. Von den Fachleuten erfasst oder erforscht sind bloß die Mitglieder der Schauspielerfamilien, die, wie die Zöllners, mehrere Generationen hindurch – ob wandernd oder längere Zeit an eine Stadt gebunden – tätig waren.
Abbildungsnachweis:
Theaterzettel aus der Sammlung der Theatergeschichtlichen Abteilung, Széchényi-Nationalbibliothek zu Budapest.
Foto: Privat.
[1] Wolfgang Binal: Deutschprachiges Theater in Budapest: Von den Anfängen bis zum Brand des Theaters in der Wollgasse (1889). Graz, Wien, Köln: Hermann Böhlaus Nachf., Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, 1972, S. 79.
[2] Siehe dazu: Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 98.
[3] Der Komponist Louis Spohr hat später das Schauspiel zu einer Oper in drei Akten überarbeitet. Vgl.: Florian Gassner, Die Kreutzfahrer, in: Kotzebues Dramen. Ein Lexikon. Hrsg. v. Johannes Birgfeld, Julia Bohnengel und Alexander Košenina. Hannover: Wehrhahn, 2011, S. 135-136.
[4] Kádár Jolán: A pesti és budai német színészet története [Geschichte der deutschen Theaters in Pest und Ofen] 1812-1847. Budapest: M. Tud. Társulatok Ny., 1923, S. 26; Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 119-120.
[5] Deutsche Theater in Pest und Ofen 1770-1850. Normativer Titelkatalog und Dokumentation. Hrsg. v. Hedvig Belitska-Scholtz, Olga Somorjai. Budapest: Argumentum, [1995], Bd. I, Nr. 3542.
[6] Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 54.
[7] Wilhelm Kosch: Deutsches Theater-Lexikon. Berlin, Boston: De Gruyter, 2012, Bd. 7, S. 3845.
[8] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3846.
[9] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3843
[10] Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 54.
[11] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3844.
[12] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3847.
[13] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3844.
[14] Kosch Deutsches Theater-Lexikon, S. 3844.
[15] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3846.
[16] Kosch, Deutsches Theater-Lexikon, S. 3845.
[17] Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 49.
[18] Siehe dazu Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, S. 156; Kádár, A pesti és budai német színészet története, S. 56-57.
[19] Siehe dazu: Deutsche Theater in Pest und Ofen, Bd. II, S. 1170.
[20] Pesth, den 3. März 1832. In: Allgemeine Theaterzeitung und Originalblatt für Kunst, Literatur und geselliges Leben, Nr. 50 (10. März 1832), S. 199.
[21] Binal, Deutschprachiges Theater in Budapest, 156; Kádár, A pesti és budai német színészet története, S. 56-57; Magyar Színháztörténet [Ungarische Theatergeschichte] 1790-1873. Hrsg. Ferenc Kerényi. Budapest: Akadémiai Kiadó, 1990, S. 262.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Gastautor*in (23. Mai 2022). Darstellerinnen in Kotzebues Schauspielen im Königlich Städtischen Deutschen Theater zu Pest. Kotzebue International. Abgerufen am 18. April 2025 von https://doi.org/10.58079/qn2t