Moritz von Kotzebue: Napoleonische Kriege und Gesandtschaft nach Persien (2/2)

Mobilität zeichnete die Familie Kotzebue aus. Die drei ältesten Söhne August von Kotzebues – Wilhelm, Otto und Moritz – durchquerten eigene und fremde Länder, als sie an den militärischen, diplomatischen und wissenschaftlichen Expeditionen teilnahmen. Zudem waren sie bestrebt, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einem möglichst großen internationalen Publikum mitzuteilen. August von Kotzebues förderte diese Aktivitäten und übernahm für seine Söhne– bereitwillig und engagiert – die Funktion eines literarischen Steigbügelhalters.

Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden in zwei aufeinander folgenden Blogbeiträgen kurz vorgestellt.

Moritz von Kotzebue
Reise nach Persien mit der Russisch Kais. Gesandtschaft im Jahre 1817.
Weimar: Hoffmannische Hofbuchhandlung, 1819.
Exemplar und Digitalisat: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:3-33342-p0001-0)

Eine weitere Schrift Moritz von Kotzebues und deren Drucklegung wurde ebenfalls von seinem Vater vorangetrieben. Es handelt sich um die „Reise nach Persien mit der Russisch Kaiserlichen Gesandtschaft im Jahre 1817“, die gegen Ende des Jahres 1818 in Weimar erschien. Das Vorwort August von Kotzebues war auf den April 1818 datiert:

„Der Verfasser dieses Reise-Journals ist derselbe junge Mann, der dem Publicum, vor einigen Jahren durch die Beschreibung seiner Kriegsgefangenschaft in Frankreich bekannt geworden ist. Er hält sich jetzt, nach seiner Rückkehr aus Persien, in Grusien [Georgien] auf, wo ihm Messungen der Provinz übertragen worden sind. Dem Unterzeichneten sandte er vor kurzem seine Handschrift, mit der Bitte sie zum Druck zu befördern, jedoch zugleich das Publicum darauf aufmerksam zu machen, daß er keinesweges die Anmaßung habe, nach Vorgängern wie Chardin und Malcolm, eine Beschreibung von Persien zu liefern, sondern daß er, mit Erlaubniß des Herrn Gesandten, blos seine Beobachtungen mittheile; auch daß man ihm, der von Jugend auf Seemann und Soldat, bald auf dem Meere bald im Felde gewesen, den ungekünstelten, vielleicht etwas rauhen Styl verzeihen müsse. Hingegen schmeichelt er sich, daß man seine, in der That mit lebhaftem Geiste gemachten Beobachtungen nicht uninteressant finden werde, zumal da nur die strengste Wahrheitsliebe ihm die Feder geführt habe. Das ist Alles, was der Unterzeichnete im Nahmen des Verfassers dem Publikum zu sagen hatte.

Die Gebrüder Hoffmann in Weimar, die auch die von August von Kotzebue herausgegebene Zeitschrift das „Literarische Wochenblatt“ verlegten, zeigten das Erscheinen des Werkes am 1. März 1819 an. Bei dieser Gelegenheit teilten sie dem Publikum mit, dass diesem Band „fünf ausgemalte Kupfer und 4 vortreffliche Landschaften in Aquatinta“ einzeln in einer Mappe beigegeben seien. Ein Exemplar mit der kompletten Mappe ist in der Sammlung der Herzoglichen Bibliothek in Weimar erhalten (HAAB Weimar, Signatur: Aa 9: 167 [e] (Buch), Signatur: Th D 2: pr [b]).

Dieses Werk wurde, wie die Weimarer Ausleihjournale bezeugen, gleich nach der Anschaffung, bereits am 28. Dezember 1818 von Johann Wolfgang von Goethe ausgeliehen. Goethe konsultierte das Werk nachweislich auch später im Zusammenhang mit seiner Arbeit am „West-Östlichen Divan“ (1819, 1827).

Immerhin fünf der Abbildungen wurden in das erhaltene Exemplar aus dem Bestand der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt eingebunden und wurden als Digitalisate gesichtert (allerdings lässt sich zur Zeit die URN der vormals öffentlichen Digitalisate nicht mehr auflösen: https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:3-33342-p0001-0).

Ohne Einschränkungen verfügbar ist dagegen das digitaliserte Exemplar der Erstausgabe der „Reise nach Persien aus der Sammlung von Handschriften und alten Drucken der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien, das mit einer ausführlichen bibliografischen Eintragung zu diesem Werk und seinen späteren Ausgaben begleitet wird.

Exemplar und Digitalisate: Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt (https://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:gbv:3:3-33342-p0001-0)

Die kolorierten Kupfertafeln zierten auch die englische und die französische Übersetzung des Werkes, die im gleichen Jahr wie die deutsche Ausgabe erschienen:

Narrative of a Journey into Persia in the Suite of the Imperial Russian Embassy in the Year 1817, by Moritz von Kotzebue. London: Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, 1819. Digitalisat: GoogleBooks

Voyage en Perse, à la suite de l’ambassade russe, en 1817, par Maurice de Kotzebuë. Paris : Nepveu, 1819. Digitalisat: Gallica, BNF

Die Bitte um die Drucklegung, von der der väterliche Herausgeber in der Vorrede sprach, lässt sich einem bislang unveröffentlichten Brief Moritz von Kotzebues an seinen Vater entnehmen. Datiert auf den 15. November 1817 wurde er in Tiflis (Georgien), auf der Rückreise von der diplomatischen Expedition nach Persien verfasst:

Meinen Brief aus Sultanie wirst du hoffentlich erhalten haben? Ich will dir keine Fortsetzung unserer Begebenheiten aufsetzen, indem du in kurzem mein Journal erhalten wirst. Der Gesandte hat mir einen großen Queerstrich gemacht: ich fragte ihn nehmlich aus Höflichkeit um Erlaubniß dir meine Bemerkungen schicken zu können um sie dem Druck zu übergeben, und er trug mir auf, nicht anders als mit sehr viel Schmeichelei und Rühmen von den Persern und unsrem Empfang zu sprechen, und auch dich zu bitten die Sachen so zu leiten, daß die Eigenliebe des Schahs und der dort sich befindlichen Engländer so viel als möglich nicht gekränkt werde. Dieses versetzt mich nun nicht nur in die unangenehme Lage wider mein Gefühl zu schreiben und also zu lügen, sondern es gehen auch sehr viele interessante Anekdoten dabei verloren, die man unter diesen Bedingungen nicht drucken lassen darf. Demohnerachtet muß das Werkchen noch mit deiner Hülfe recht interessant werden, und dem Gesandten selbst liegt erstaunlich viel daran, daß so etwas Schmeichelhaftes auf seine Rechnung in der Welt erscheint (er hat es aber auch wahrlich verdient). Also wirst du pfeilen und spitzen müssen so viel du kannst, damit das Ding Interesse für das Publikum behält und doch den Persern schmeichelt.“ (DLA Marbach, Briefabschriftenband, Signatur: „B:Kotzebue, August von“, 80.1309).

Ein gedrucktes Exemplar der illustrierten Persienreise Moritz von Kotzebues könnte der Vater kurz vor seiner Ermordung in Mannheim am 23. März 1819 gerade einmal so noch zu Gesicht bekommen haben.

Zu dem erfolgreichen Nachleben der „Reise nach Persien “ von Moritz von Kotzebue zählen neben den Übersetzungen und Nachdrucken dieser Reisebeschreibung auch eine Ausgabe, die gezielt ein junges Lesepublikum adressierte. Im Jahr 1826 erschien im Verlag von Wilhelm Lauffer in Leipzig eine entsprechende Bearbeitung von Friedrich Wilhelm Schütz, die im Rahmen der Jugendschriften des Verlags vertrieben wurde und den Titel trug:

Reise nach Persien, von Moritz von Kotzebue. Für die Jugend bearbeitet von dem Verfasser der Reisebeschreibungen von Columbus, Cook, Dodwell, Forster, Krusensten, Langsdorf, Robinson und Le Vaillant. Leipzig: Lauffer, 1826.

Reise nach Persien, von Moritz von Kotzebue. Für die Jugend bearbeitet. Leipzig: Lauffer 1826.

Ein Exemplar der “Reise nach Persien, für die Jugend bearbeitet” befindet sich heute in der Sammlung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und ist inzwischen auch als Digitalisat vorhanden.

Diesen Artikel zitieren | Cite this article as: [author], "Moritz von Kotzebue: Napoleonische Kriege und Gesandtschaft nach Persien (2/2)," in: Kotzebue International, 28/03/2022, https://kotzebue.hypotheses.org/1190 (accessed: 21/03/2023).


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search