Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Moritz von Kotzebue: Napoleonische Kriege und Gesandtschaft nach Persien (1/2)

Mobilität zeichnete die Familie Kotzebue aus. Die drei ältesten Söhne August von Kotzebues – Wilhelm, Otto und Moritz – durchquerten eigene und fremde Länder, als sie an den militärischen, diplomatischen und wissenschaftlichen Expeditionen teilnahmen. Zudem waren sie bestrebt, ihre Erfahrungen und ihr Wissen einem möglichst großen internationalen Publikum mitzuteilen. August von Kotzebues förderte diese Aktivitäten und übernahm für seine Söhne– bereitwillig und engagiert – die Funktion eines literarischen Steigbügelhalters.

Die Buchpublikationen Moritz von Kotzebues (1789-1861) werden hier in zwei aufeinander folgenden Blogbeiträgen kurz vorgestellt.

Moritz von Kotzebue
(30. April 1789 – 22. Februar 1861)
Foto: Tartu, Estnisches Nationalarchiv

Moritz von Kotzebue war der dritte Sohn August von Kotzebues aus der Ehe mit Friederike von Essen (1763-1790). Er kam auf dem Landgut Kiikla (zu Deutsch: Kieckel) im Nord-Osten Estlands zur Welt. Auf diesem Landgut der Familie von Friedrich Gustav von Rosen in der Gemeinde Jõhvi hielten sich Friederike und August von Kotzebue in ihren ersten Ehejahren regelmäßig auf. Moritz erhielt seine Schulausbildung an dem Kaiserlichen Landkadettenkorps in St. Petersburg. Trotz der fehlenden Marineausbildung durfte Moritz von Kotzebue bereits im Alter von vierzehn Jahren zusammen mit seinem Bruder Otto eine große Reise antreten: es handelte sich um die erste russländische Weltumseglung, die unter der Leitung ihres Onkels, Adam Johann von Krusenstern, von 1803 bis 1806 stattfand.

Nach der Rückkehr aus dieser Expedition blieb Moritz von Kotzebue im Militärdienst und nahm an den Koalitionskriegen gegen die Französische Armee teil. Trotz einer Verwundung im Jahr 1807 und der zweijährigen Gefangenschaft von 1812 bis 1814, war ihm während der Napoleonischen Kriege mehr Glück beschert, als seinem vier Jahre älteren Bruder Wilhelm (1785-1812). Wilhelm von Kotzebue wurde im Oktober 1812 während der sogenannten zweiten Schlacht bei Polozk, die einen der Wendepunkte in dem Russlandfeldzuges Napoleons darstellte, am Kopf schwer verletzt und starb an den Folgen seiner Verwundung im Alter von 27 Jahren.

Moritz von Kotzebue
Der Russische Kriegsgefangene unter den Franzosen.
Herausgegeben von August von Kotzebue.
Leipzig: Kummer, 1815.

Moritz von Kotzebue stellte seine während der Kriegszeit gemachten Erfahrungen in einem Buch zusammen, das 1815, im Jahr des Wiener Kongresses publiziert wurde. Das Buch wurde von Paul Gotthelf Kummer, dem Leipziger Verleger August von Kotzebues, verlegt und trug den Titel: „Der Russische Kriegsgefangene unter den Franzosen, von Moritz von Kotzebue, Russisch-Kaiserl. Lieutnant im Generalstabe, des St. Wladimirsordens Ritter, herausgegeben von dessen Vater A. v. Kotzebue.“

Bald darauf folgte ein wohl illegaler Nachdruck der Leipziger Erstausgabe in Wien. Diese Ausgabe wurde von dem Habsburger Verleger Franz Haas um ein appelatives Frontispiz ergänzt.

Frontispiz der Wiener Ausgabe: Moritz von Kotzebue
Der Russische Kriegsgefangene unter den Franzosen.
Wien: Hass, 1816. Digitalisat: GoogleBooks

Bereits 1816 erschien auch eine englische Übersetzung des „Russischen Kriegsgefangenen“ bei Gale and Fenner in London, die sofort mehrere zum Teil sehr ausführliche Besprechungen in der britischen Presse nach sich zog.
So hob die Redaktion der belletristischen Zeitschrift „New Monthly Magazine” die Beteiligung des Erfolgsautors, August von Kotzebue, an diesem Projekt hervor und hielt das Buch „The Russian Prisoner of War among the French” für eine interessante und sogar unterhaltsame Lektüre:

This authentic and artless relation of a Russian officer, who belonged to the corps of Wittgenstein, in Poland, but was taken prisoner on the 10th of August 1812, and sent to France, cannot fail to excite interest, when it is known to have been edited by the celebrated dramatist. But independent of the curiosity which that circumstance is calculated to produce, the work itself, as giving a faithful picture of the French character and manners, will be found entitled to attention and respect. Many amusing anecdotes are here related, and a vein of impartiality pervades the whole narrative.

„Dieser authentische und unverfälschte Bericht eines russischen Offiziers, der dem Korps von Wittgenstein in Polen angehörte, aber am 10. August 1812 gefangen genommen und nach Frankreich geschickt wurde, kann nicht umhin, Interesse zu wecken, wenn man weiß, dass er von dem berühmten Dramatiker herausgegeben wurde. Aber unabhängig von der Neugierde, die dieser Umstand hervorruft, wird das Werk selbst, das ein getreues Bild des französischen Charakters und der Sitten vermittelt, Aufmerksamkeit und Respekt verdienen. Viele amüsante Anekdoten werden hier erzählt, und eine Ader der Unparteilichkeit durchdringt die gesamte Erzählung.”

Die Redaktion der Zeitschrift „The British Critic“ widmete der Schrift eine ausführliche Rezension. Das für seine konservative und antirevolutionäre Haltung bekannte britische Blatt schlug dabei einen ganz anderen, ernsten Ton an. „The British Critic“ leite die Buchvorstellung Moritz von Kotzebues mit den Gedanken über die Schrecken der Kriegszeten auf dem Kontinent ein und betonte das Glück der Friedenslage in eigenem Land:

The hardships, we might almost, say horrors, which must await a prisoner of war who follows a retreating army through a bleeding and exhausted country, are more than those who live in ease and affluence can, even in imagination, admit. It is well, therefore, that these scenes of human misery should occasionally be presented to their view, that their hearts may be softened to the calamities of others, and hardened to their own; that while they are taught to extend their pity to the misfortunes of others, they may also learn to bear with patience the few privations which the fluctuating times in which their lot is cast, may inflict upon themselves; that they may know how to estimate the blessings which this favoured island has long enjoyed, and how to adore that good Providence which has protected it from those extremities of woe by which other nations have been so severely visited.”

„Die Härten, man könnte fast sagen, die Schrecken, die einen Kriegsgefangenen erwarten, der einer sich zurückziehenden Armee durch ein blutendes und erschöpftes Land folgt, sind viel größer, als die man sich, in Bequemlichkeit und Wohlstand lebend, auch nur vorstellen könnte. Es ist daher gut, dass denjenigen solche Szenen des menschlichen Elends gelegentlich vor Augen geführt werden, damit ihre Herzen für das Unglück anderer erweicht und gegenüber ihren eigenen Problemen abgehärtet werden; damit sie, während sie beigebracht bekommen, ihr Mitleid auf das Unglück anderer auszudehnen, auch lernen, die wenigen Entbehrungen mit Geduld zu ertragen, die die wechselvollen Zeiten verursachen, in die ihr eigenes Los fällt; damit sie die Segnungen zu schätzen wissen, die diese bevorzugte Insel seit langem genießt, und sie die gütige Vorsehung verehren, die sie vor jenen äußersten Leiden bewahrte, von denen andere Nationen so schwer heimgesucht wurden.

In der Friedenszeit gelang es dem Verfasser des Buches „Der Russische Kriegsgefangene”, Moritz von Kotzebue, eine erfolgreiche Karriere auf dem militärisch-administrativen Gebiet. In seinen reifen Jahren bekleidete er fast ein Jahrzehnt lang den Posten des Kommandanten der Festung Iwangorod am rechten Ufer der Narva. Er starb im Alter von 72 Jahren als Familienvater, im Rang eines Generalleutnants i. R. und mit den Würden eines Senators in Warschau.

Fortsetzung


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Anna Ananieva (27. März 2022). Moritz von Kotzebue: Napoleonische Kriege und Gesandtschaft nach Persien (1/2). Kotzebue International. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/qn2o


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.